Weblinks zu Speyer mit aktuellen Informationen

Das Wetter in Speyer

1. Das Wetter und das Klima in Speyer können Sie über die amtliche Wetterstation der Landwirtschaftlichen Untersuchungs und Forschungsanstalt fast live verfolgen, die im Rinkenbeger Hof in Speyer-Nord steht. (Link zu Lage und Ausrüstung der Station):

Hauptlink der Wetterstation Speyer

Dort auch sehr gute Vorhersage des Agrarwetters Speyer und umfassende Informationen, Messreihen und Statistiken zum Klima von Speyer. Mein Tip: Die Vorhersage auf dem Desktop mit STRG und + vergrößern.

2. Ganz in der Nähe südlich der A 61 steht im Wäldchen die Immssionsmessstation Speyer-Nord, die ebenfalls aktuelle Wetterdaten, aber natürlich vor allem die Schadtstoffbelastung misst. Auf der Seite im Drop-Down-Menue "Speyer-Nord" auswählen.

3. Ganz im Süden von Speyer, wohl auf dem Gelände von G+H, gibt es noch die private Wetterstation Meteomedia Speyer, die aber nur wenige aktuelle Daten öffentlich liefert. Etwas mehr sieht man an den Ist-Zahlen des laufenden Tages von deren 4-Tagesprognose.

4. Webcams der Stadt auf der Maximilanstraße und des Flugsportvereins Speyer

5. Wetterradar von wetteronline.de

Die Pegel von Rhein und Speyerbach

Der Rheinpegel Speyer (Link zu ELWIS des Bundes) bei Stromkilometer 400,60 km hat seinen Nullpunkt bei 88,467 Meter über dem Meeresspiegel (zum Vergleich Wetterstation Speyer 102 Meter ü.NN). Der niedrigste Wasserstand über diesem Nullpunkt in der Neuzeit waren am 4. Januar 1954 nur 154 cm. Der höchste Wasserstand über diesem Nullpegel waren 886 cm am 31. Dezember 1882.

Link zum aktuellen Pegelwert auf der Webseite der Hochwasserzentrale Rheinland-Pfalz.

Der Speyerbach-Pegel in Speyer befindet sich im Woogbach genannnten Abschnitt des Speyerbachs in Speyer-West, wird aber merkwürdigerweise amtlich als Pegel Speyer Nord / Woogbach bezeichnet. Sein Nullpegel an dieser Stelle liegt bei 97 Meter und 47,1 cm über dem genormten Nullwert des Meeresspiegels. Seine Wasserführung reichte von 83 Liter/Sekunde (0,083 Kubikmeter) am 6.8.1991 bis 15,2 Kubikmeter/Sekunde am 25.5.1978 mit einer Pegelhöhe vom 230 cm. 15 Kubikmeter gelten als 100-jähriges Hochwasser.

Aktueller Abfluss des Speyerbaches (hier Woogbach genannt) am Pegel Speyer Nord in Kubikmeter/Sekunde

Pegelhöhe des Speyerbach am Pegel Speyer Nord / Woogbach

Geographie und Geologie von Speyer

Geo-Box-Viewer von RLP, in der schwer bedienbaren Geoportalwüse von RLP eine bedienerfreundliche Ausnahme.
Speyer eingeben und hinzoomen. Über die Menüpunkte rechts oben können ein Vielzahl von landwirtschaftlichen Thememkarten und weiteren Daten aufgerufen werden. Über Layer dort z.B. die Menuepunkte aufrufen Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete und alle Schutzgebietsarten.

Amtliche Bodenrichtwertkarte Rheinland-Pfalz mit Grundstücksgrenzen, Speyer eingeben, dann in die Karte zoomen.

Historische Amtliche Karten von RLP. In Speyer seit 1940 bis 2020 in Fünfjahresschritten. Mit dem Pluszeichen oben links vergrößern und per Maus nach Speyer verschieben. Der dann persönliche Ausschnitt entspricht 2020. Unten links kann man in 5-Jahresschritten zurück springen - oder vor. Von alleine läuft der Ausschnitt vom selbst gewählten Ausgangspunkt nach vorne. Das kann man aber anhalten und so etwa das Jahr 1960 in Ruhe betrachten.

RLP-Routenplaner Radwanderungen

Naturschutzgebiete von Speyer

Kommunaldatenprofil der Stadt Speyer vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz

Die PDF-Textdatei Kommunaldatenprofil der Stadt Speyer beinhaltet auf 82 gehaltvollen Seiten Daten zu

1. Bevölkerung, Kommunalwahlen
2. Flächennutzung, Wohnen, Infrastruktur
3. Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit, Wirtschaftskraft
4. Wirtschaftliche Tätigkeit, Tourismus
5. Bildung 16. Dezember
6. Soziale Einrichtungen
7. Soziale Sicherung
8. Finanzen und Personal

Solche Berichte geben ein einen sehr umfassenden Überblick über Speyer und zeitlich ein gutes Bild der Lage von vor zwei bis drei Jahren, also etwa 2024 über die Jahre bis 2021 oder bis 2022.