Wikipediaartikel, angelegt von Claus Ableiter, über Speyer,

Speyerer Auwald, Speyer-Nord, Speyer-WestSpeyer-Südwest, Christuskirche (Speyer), St. Konrad (Speyer), Binsfeld (Speyer), Speyerlachsee, Sonnensee (Speyer), Mondsee (Speyer), Biersiedersee, Silbersee (Speyer), Binsfeld (See), Gänsedrecksee, Rinkenbergerhof, Angelhofer Altrhein, Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine

Speyerer StadtbefestigungSpeyerer Landwehr, Spezialpionierbataillon 464, Hirschgraben (Speyer), Speyerer Wald, Friedhof Speyer

Purrmann-Haus, Synagoge Beith-Schalom, Diakonissen Speyer-Mannheim, Fatih-Moschee Speyer, Wasserturm Speyer, Postgalerie Speyer, Ägidienkirche (Speyer), St. Ludwig (Speyer), Pfälzer Anzeiger, Heiliggeistkirche (Speyer), Landesbetrieb Mobilität Speyer, Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer, Russenweiher

Rheinhäuser Fähre, Auferstehungskirche (Speyer), Bibliothek und Medienzentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz, Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyerer Tagespost, Speyerer Morgenpost, Diözesanbibliothek Speyer, der Pilger, Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz

Gabriele Boiselle, Johannes Bruno, Martin Eckrich, Wolfgang Eger, Paul in den Eicken, Herbert Dellwing, Ludwig Hartmann, Clemens Jöckle, Nicole Kaufmann, Eberhard Layher, Christoph Lehmann (Schriftsteller), Anne Ludwig, Lenelotte Möller, Manfred Niehuis, Stephan Rahn, Regina Reim, Gottfried Renn, Ferdinand Schlickel, Peter Schmidt (Journalist), Hanns Fay, Die Weisen von Speyer

die Pfalz, die Kurpfalz und die Region

ExotenwaldNationalpark Hunsrück-Hochwald, Romanische Straße, Pfälzer Leberwurst, Bellheimer Wald, St. Martin (Waldsee), Wappenschmiede Elmstein, Pfälzer Keschdeweg, Museum für Zeit - Pfälzisches Turmuhrenmuseum, Johann Hinrich Wichern (Schiff) (Mannheim)

Gebr. Pfeiffer (Kaiserslautern), Terex Cranes Germany, Akkord-Radio, Geothermiekraftwerk Landau

Einige weitere Artikel von Claus Ableiter zum Thema Wissenschaft und Technik etc.

Pälzisch

In der heutigen Pfalz und konkret hier in Speyer setzen sich am Ende der Völkerwanderung nach Nemetern, Burgundern und Schwaben die Franken durch und fest, und zwar genauer die Rheinfranken.

Speyer wurde bedeutungsvoll, als das fränkische Geschlecht der Salier die deutsche Königswürde erlangte und sie in Speyer den Dom errichteten und zahlreiche Reichstage abhielten. Was vielen nicht immer bewusst ist: Unser Pfälzisch ist also ein Rheinfränkischer Dialekt. Und so habe ich auch akzeptiert, dass die von mir mitgegründete Pfälzische Wikipedia letztlich von der Wikipedia-Gemeinschaft in Rheinfränkische Wkipedia umbenannt wurde.

Da ich noch mit einem vollständigen Pfälzisch in Speyer-Nord aufgewachsen bin, wollte ich wenigstens einige Artikel in meiner ersten Muttersprache schreiben und es anderen meiner Generation ermöglichen, das in Ihrer Variante des rheinfränkischen Dialektkontinuums ebenfalls zu tun. Das ist gelungen.

Allerdings ist es leicht für mich zu sprechen, das Schreiben in Pfälzisch ist aber fürchterlich anstrengend, weil die Schreibfähigkeit und - tätigkeit total vom Hochdeutschen geprägt ist. Deshalb habe ich es letztlich bei diesen wenigen Beispielen belassen.

Pfälzische Wikipedia inzwische Rheifränggisch Wikipedia

Als iwwerzaischter Pälzer hab ich im Incubator mitgholfe, e Wikipedia in pälzischer Sproch zu begründe.

Auswahl pälzischer Ardikel

schdark ausgebaud: